texturen
Unter Texturen versteht man im Möbelbau die Zeichnung des Holzes, die auch als Maserung bezeichnet wird.
Es lassen sich wiederkehrende Muster aufgrund von Schnittebenen, Wuchsformen und Wuchsanomalien beschreiben.

Unter Texturen versteht man im Möbelbau die Zeichnung des Holzes, die auch als Maserung bezeichnet wird.
Es lassen sich wiederkehrende Muster aufgrund von Schnittebenen, Wuchsformen und Wuchsanomalien beschreiben.
Die auffälligste Unterscheidung hängt mit den 2 möglichen Schnittebenen zusammen, die man erzielt, wenn ein Stamm in Bretter zersägt wird.
Trifft man genau den Kern des Stammes, so werden alle Jahrringe senkrecht angeschnitten und man erhält eine ideal ‘streifige’ oder ‘schlichte’ Textur.
Das am Rand des Stammes herausgeschnittene Brett hat eine “fladerige” Maserung.
Schneidet man einen Stamm in der Astgabel, so ergibt sich bei einigen Hölzern (z.B. Nussbaum) eine sogenannte ‘Pyramide’ als Bild.
Setzt man die Texturen zu Kompositionen zusammen, so spricht man von Bildern. Das ‘setzten’ solcher Bilder wurden insbesondere während der Rennaisance in der Furnierverarbeitung perfektioniert. Klassische Bilder sind die Spiegelung und die Kreuzfuge.
Im Unterschied zum ‘perfekten’ Furnierbild (da die Furnierblätter jeweils nur ca. 1 mm dick sind, verändert sich die Maserung von Blatt zu Blatt kaum wahrnehmbar), sind die aus Massivholz gesetzten Bilder nur Annäherungen. Die Bilder ‘verlaufen’ von Brett zu Brett. Dies macht ihren spezifischen Reiz aus.
Durch Wuchsanomalien hervorgerufene Texturen sind z.B.
Riegelung (Der Baum wächst in paralellen Wellen, senkrecht zur Maserung
Wimmerwuchs (ähnlich Riegelung, nur weniger systematisch, nicht rechtwinklig zur Maserung und häufig nur am Rand des Stammes oder in einzelnen ‘Feldern’.
Gemasert (Durch Maserknollen (Krebsgeschwür) hervorgerufenes Wuchsbild, ähnlich dem Wurzelholz)
Unter Texturen versteht man im Möbelbau die Zeichnung des Holzes, die auch als Maserung bezeichnet wird.
Es lassen sich wiederkehrende Muster aufgrund von Schnittebenen, Wuchsformen und Wuchsanomalien beschreiben.