querulanTisch



[ZOOM INS BILD ÜBER DEN "i"-BUTTON RECHTS UNTEN]
Das Modell querulanTisch ist unsere jüngste Entwicklung.
Die Tischbeine verlaufen in einem Spannungsbogen, der sich zum Fußpunkt hin auf ein Minimum verjüngt.
Das Tischmodell ist wie unser klassisches Modell UT 1 ein Querholztisch. Er zeichnet sich durch ein auffallend geringes Gewicht aus.
[ZOOM INS BILD ÜBER DEN "i"-BUTTON RECHTS UNTEN]
Holzauswahl
Die Holzauswahl bei diesem Tischmodell wird durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet.
Weil es sich um einen Querholztisch handelt, können wir uns von den eingeschliffenen Sehgewohnheiten, den klassischen Symmetrieachsen, Kreuzspiegelungen und Fladerbildern befreien und in neuen Gestaltungskategorien denken. Verlaufende Reihungen, gegeneinander laufende Streifen, paarweise Spiegelungen wie bei unseren Sideboards oder auch mäandernde Holzbilder bieten sich an.
[ZOOM INS BILD ÜBER DEN "i"-BUTTON RECHTS UNTEN]
Material
20 mm Massivholzplatte quer verleimt, Tischbeine aus 30 mm Räuchereiche massiv, 4 Gewindestangen, 8 Schraubhülsen, 2 Verbindungsfedern aus Kunstschiefer, 12 Buchezapfen.
Konstruktion
Die Tischbeine mit Längszargen aus Räuchereiche sind auf Gehrung verzapft und verleimt.
Die Querholzplatte und die beiden Querzargen werden in die Längszargen eingesteckt, die Gewindestangen durchgeschoben und dann wird der Tisch mit den 8 Hülsenmuttern verschraubt. Der Tisch ist statisch so ausgelegt, dass er ein Minimum an Gewicht mit einem Maximum an Stabilität verbindet. Hierfür sorgt zum einen die Querholzverleimung – durch die kurze Spannweite kann dünneres Holz gewählt werden – und zum anderen die Verjüngung der Beine und Längszarge an den statisch nicht relevanten Enden.
Anleitung und Schlüssel für die Selbstmontage liegen bei.